GAMSTOP erreicht Meilenstein: 500.000 Selbstausschlüsse in Großbritannien

GAMSTOP, das nationale Online-Selbstausschlusssystem für Glücksspiele in Großbritannien, hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Über 500.000 Verbraucher haben sich mittlerweile über dieses System selbst vom Online-Glücksspiel ausgeschlossen. Diese Zahl markiert einen Anstieg von 25% im Vergleich zum Vorjahr und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Selbstausschlussmechanismen im Kampf gegen problematisches Glücksspielverhalten.

Die Nutzung von GAMSTOP hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Allein im Jahr 2023 haben sich 92.000 neue Nutzer registriert, was einem durchschnittlichen Zuwachs von 7.666 Personen pro Monat entspricht. Besonders auffällig ist der hohe Anteil junger Erwachsener unter den Nutzern: 41% der registrierten Personen sind zwischen 25 und 34 Jahre alt.

Ein interessanter Aspekt ist die Geschlechterverteilung der GAMSTOP-Nutzer. Während Männer mit 71% die Mehrheit der registrierten Personen ausmachen, ist der Anteil der Frauen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt nun bei 29%. Dies deutet darauf hin, dass problematisches Glücksspielverhalten zunehmend auch Frauen betrifft.

Die Dauer des Selbstausschlusses variiert unter den Nutzern. Die Mehrheit (54%) wählt die maximale Ausschlusszeit von fünf Jahren. 29% entscheiden sich für ein Jahr, während 17% einen mittleren Zeitraum von sechs Monaten wählen. Diese Zahlen zeigen, dass viele Nutzer einen langfristigen Ansatz zur Bewältigung ihrer Glücksspielprobleme verfolgen.

GAMSTOP arbeitet eng mit anderen Organisationen zusammen, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für Menschen mit Glücksspielproblemen zu bieten. Dazu gehören Partnerschaften mit GamCare, dem führenden Anbieter von Informationen, Beratung und Unterstützung für problematische Spieler in Großbritannien, sowie mit RecoverMe, einer App zur Selbsthilfe bei Glücksspielsucht.

Fiona Palmer, CEO von GAMSTOP, betonte die Wichtigkeit des Dienstes und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Selbstausschlussmöglichkeiten weiter zu schärfen. Sie hob hervor, dass der Selbstausschluss oft der erste Schritt auf dem Weg zur Überwindung von Glücksspielproblemen ist und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Partnern, um umfassende Unterstützung anzubieten.

Die steigende Zahl der GAMSTOP-Nutzer verdeutlicht sowohl die Verbreitung von Glücksspielproblemen als auch die wachsende Bereitschaft der Betroffenen, aktiv Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es unterstreicht die Notwendigkeit fortlaufender Bemühungen im Bereich der Glücksspielregulierung und der Unterstützung für problematische Spieler.

#Großbritannien #UKGC #GAMSTOP #GamCare #RecoverMe